Das Ziel:
Unter dem Pavillion neben der Sitzgarnitur einen Arbeitsbereich zu schaffen, wo die Friteuse und der Gasgrill im Sommer stehen bleiben können.
Die bestehende Sitzgarnitur ist bereits aus stabilen Douglasiebretter gefertigt, der Schrank soll optisch dazu passen.
Detailansicht des Schrankes:
Schritt 1: Der Rahmen
Zum besseren Schrauben der Tischplatten am Besten hinten den zweiten Balken von oben noch entfernt lassen und die untere Platte zuerst belegen.
Schritt 2: Die Tischplatten
Schritt 3: Die Wände
Ich habe hier zwischen den Brettern nur 1mm Luft gelassen, dadurch kann der Regen nicht so leicht durch schlagen. Auch wenn Holz arbeitet, sollte es so klappen.
Schritt 4: Der Deckel
Ich werde hinten noch ein Klavierband anbringen, mal sehen wie ich ihn dann im aufgeklappten Zustand arretieren werde. Momentan nehme ich den Deckel einfach noch ab.
Sie Balken sind so angeordnet, das sie auf den Seitenbalken oben aufliegen. Die Balken sind so bemessen, das sie rechts und links ein wenig Spiel haben.
Die Bretter habe ich hier bündig, ohne Dehnungsfuge verarbeitet, ich hoffe, das sich die Bretter nicht verbiegen werden. Das Risiko bin ich hier aber einmal bewusst eingegangen.
So könnte es dann mit Klavierband aus sehen.
Jetzt fehlt nur noch das Streichen.
Bisherige Zeit:
3 Tage planen
1 Tag einkaufen
1 Tag bauen
Die Materialliste:
Stückliste:
Gruppe ist die zugehörige Gruppe in Sketchup
Einkaufsliste, Gewicht und Preise (April 2016):
Die Bretter waren beim Toom gerade im Angebot.
Schnittliste Balken:
Ich habe hier pro Schnitt 5mm gerechnet, das ist zwar etwas viel, gibt mir aber ein Gefühl der Sicherheit :-)
Im Prinzip bleibt immer ein Reststück übrig, was bei den ersten beiden Balken jedoch schon extrem klein ausfällt.
Hier darauf achten, das der erste Schnitt bei den letzten beiden Balken ein wenig länger ist!
Schnittliste Bretter:
Erster Schnitt immer 1048, das ist für den Baumarkt-Mitarbeiter ein leichtes :-)
Zu beachten:
Ich habe Edelstahlschrauben für die Bretter genommen. Dazu muss auf jeden Fall vorgebohrt und angesengt werden, sonst reissen die Schrauben zu schnell ab.
Bei den Balken habe ich lange katmierte Schrauben verwendet, in den meisten Fällen ist der Rahmen nur mit einer Schraube verschraubt. Das erleichtert es den Platz für die um 90° versetzte Schraube zu finden. Durch die recht großen Balken und die zusätzliche Beplankung ist es trotz alledem sehr stabil.
Ich werde unter Friteuse/Grill noch eine Abdeckung legen (PVC?). Auch den Deckel werde ich noch mit einer Abdeckung gegen den direkten Regen schützen. (PVC? Teichfolie? Abdeckplane? Auf keinen Fall Dachpappe, dann kann man auf dem Deckel nichts mehr abstellen)
Ich habe 3m langes Material gekauft und im Baumarkt darum gebeten den ersten Schnitt schon zu machen. Die 2m langen Reststücke bekam ich dann gut ins Auto gepackt und konnte daraus den Rest schneiden.
Ich habe die Masse auf 10tel Millimeter angegeben, das ist natürchlich Quatsch, so genau kann man Holz nicht schneiden. Nur sollten alle gleich langen Materialien auch gleich lang sein. Das läßt sich beim Schneiden mithilfe eines Anschlags oder einem Masterbrett durchaus erledigen. Dann kann das auch gut ein bis zwei Millimeter abweichen.
Die Sketchup-Datei 2016-04-10-Schrank-solo.skp